home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiprog
/
250
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
3KB
From: Guido_Mersmann@p15.f205.n2449.z2.fido.sub.org (Guido Mersmann)
Organization: --- AmigaViewPoint ---
Path: f205.n2449.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiprog
Subject: Re: Neues ueber StormC
Message-ID: <MSGID_2=3A2449=2F205.15_21cad858@fidonet.org>
References: <MSGID_2=3A241=2F575.16_04f6021d@fidonet.org>
Date: Mon, 18 Dec 1995 21:47:25 +0200
Karl Lockhoff konnte es am Mittwoch den 13. Dezember nicht lassen
ueber das Thema Re: Neues ueber StormC
an Guido Mersmann folgendes zu schreiben :
Hallo Karl !
KL> Ein PowerPC geeignetes Entwicklungssystem fuer Amiga muss schon vor
KL> Einfuehrung des Power Amigas zur Verfuegung stehen.Ich bezweifle jedoch,
dass
KL> sich guter Optimierer innerhalb eines Jahres entwickeln laesst. Desweitere
KL> liegen sicher noch andere Aufgaben, wie die Annaeherung an ANSI-C++ an.
Dies
KL> ist sehr viel Arbeit.
Wer weis wie lange die schon daran arbeiten ? Der Maxon-Compiler hat doch
schon seine Zeit auf dem Buckel. Und da stellt sich die Frage wie lange
schon an StormC gearbeitet wird.
RL> Ist das Ding besser als SAS?
GM> Das vermag ich nicht zu sagen, aber man sollte bei Vergleichen die
GM> Versionen beruecksichtigen, um eine Chancengleichheit zu gewaehrleisten.
GM> SAS ist bei Version 6 und StormC bei 1.1xBeta.
KL> Sicher hat SAS mehr Erfahrung im Compilerbau.
Das bezweifel ich nicht, aber bei einem neuen Prozessor muessen die
von SAS auch erstmal Erfahrungen sammeln.
KL> Het Maxxon nicht jedes Update mit einer neuen Versionnummer versehen?
Nee, nur jedes zweite (-8
GM> Ich denke Haage und Partner haben die wohl einmalige Gelegenheit mit
GM> der Unterstuetzung eines Computerherstellers ein Compilersystem
GM> aufzubauen. Die werden sich hueten Schrott zu vertreiben und fleissig
GM> daran arbeiten, um sich mit dem derzeit einzigen supporteten
GM> kommerziellen
GM> C-Compiler fuer den Amiga einen Namen zu machen.
KL> Ich hoffe nur, dass ihnen nicht die Luft ausgeht. Es bleibt noch die
KL> Frage zu klaeren wie der zukuenftige Support aussehen aus.
Die zeigen sich sehr interessiert und werden wohl eine Box einrichten
und auch ueber EMail erreichbar sein.
GM> IMHO haette es fuer den SAS schon vor Jahren ein GUI geben muessen. Das
GM> ist einfach Zeitgemaess und noetig.
KL> Eine IDE ist fuer Compiler nicht notwendig. Diese sind nur auf bestimmten
KL> Systemen ueblich und besteht dort auch meistens aus dem Aufruf eines
KL> Kommandozeilentools. Ein leistungsfaehiger Editor, wie es der emacs unter
KL> Unix sein kann, ist hier eher gefragt.
Notwendig nicht, aber es ist schon schoen. Die Debugerfunktionen im
Editor und das Resourcetracking sind genial. Ausserdem per GUI das
"makefile" verwalten und die Doks und diverse Datenfiles einbinden, das
erspart viel arbeit.
GM> Das man eine Auslieferung fuer Januar 95 festgelegt hat, ist auch so ein
GM> positiver Punkt. Man will ein ausgereiftes System verticken und nicht
GM> eine Woche nach Verkauf die ersten schweren Fehler und Probleme mit
GM> dem *Updateverkauf* aus der Welt schaffen.
KL> Schoen, keine Bananensoftware (reift beim Kunden) :-)).
Und das kann Jahre dauern, wie man bei den Lemmingen sieht (((-8
also weg und so na denn und schuesss !!!
Guido